Finanzwissen neu gedacht
Bei solinavorthiq entwickeln wir seit 2019 innovative Ansätze für Event Investment Planning. Unsere Forschung verbindet traditionelle Finanztheorie mit modernen Marktdynamiken.
Mehr erfahrenUnsere wissenschaftliche Herangehensweise
Wir haben ein einzigartiges Framework entwickelt, das quantitative Datenanalyse mit verhaltensökonomischen Erkenntnissen kombiniert. Diese Methodik entstand aus jahrelanger Forschung an der Schnittstelle zwischen Eventplanung und Kapitalallokation.
-
Multifaktorielle Risikomodellierung berücksichtigt sowohl makroökonomische Trends als auch mikro-spezifische Eventrisiken
-
Behavioral Finance Prinzipien helfen dabei, typische Denkfehler in der Investmentplanung zu identifizieren
-
Dynamische Portfolioanpassung reagiert auf sich ändernde Marktbedingungen und Eventunsicherheiten
Forschungsmeilensteine
Unsere Entwicklung basiert auf kontinuierlicher Forschung und praktischer Anwendung. Hier sind die wichtigsten Durchbrüche unserer wissenschaftlichen Arbeit.
Grundlagenforschung Event-Finance
Wir untersuchten erstmals systematisch die Korrelation zwischen Eventplanung und Kapitalmarktentwicklungen. Die Analyse von über 2.400 Events ergab überraschende Muster.
KI-gestützte Risikoanalyse
Die Integration maschineller Lernverfahren ermöglichte es uns, komplexe Zusammenhänge zwischen Eventcharakteristika und Finanzmarktschwankungen zu identifizieren.
Verhaltensökonomische Integration
Aktuelle Studien zeigen, wie psychologische Faktoren bei der Event Investment Planung eine größere Rolle spielen als ursprünglich angenommen.
Expertise trifft Innovation
Unser interdisziplinäres Team vereint Finanzexpertise, Verhaltensforschung und praktische Markterfahrung.

Dr. Maximilian Bergwerk
Forschungsleiter Quantitative Methoden
Max promovierte 2018 an der Frankfurt School über alternative Risikomaße in illiquiden Märkten. Seine Forschung zu Event-basierten Investmentstrategien wurde in mehreren internationalen Journals publiziert. Bei solinavorthiq entwickelt er die mathematischen Modelle, die unseren Ansatz so präzise machen.

Prof. Dr. Emilia Thornfield
Direktorin Behavioral Finance
Emilia lehrt seit 2016 an der Universität Mannheim und erforscht die psychologischen Aspekte von Finanzentscheidungen. Ihre Studien über kognitive Verzerrungen bei der Eventplanung haben neue Perspektiven auf traditionelle Portfoliotheorien eröffnet. Sie leitet unser Forschungsprogramm zur emotionalen Dimension von Investmentstrategien.